Vita
Dr. Ursula Kriesten, MBA
u.kriesten@googlemail.com

„Der Oberbergische Kreis hat mir die Chance gegeben, meine Vorstellungen von Lehre und Forschung umzusetzen und etwas Grundlegendes aufzubauen. 1990 übernahm ich für zwei Jahre nebenamtlich einen Lehrauftrag am Fachseminar für Altenpflege (FSA), bevor ich im September 1992 als stellv. Leiterin hauptamtlich Mitarbeiterin im Team der Volkshochschule des Oberbergischen Kreises begann. Als mir 1995 die Leitung übertragen wurde, waren wir zwei Mitarbeiterinnen und ca. 28 Auszubildende erlernten die Altenpflegeausbildung. Es begannen 30 intensive und beruflich erfüllende Jahre der Überzeugungs- und Aufbauarbeit, um die Aus- Fort und Weiterbildung der Pflege, insbesondere die Pflege alter Menschen in der Region zu platzieren,“ so Kriesten rückblickend.
Die Gesundheits- und Pflegewissenschaftlerin Dr. Ursula Kriesten war bis zum August 2020 Leiterin der Akademie Gesundheitswirtschaft und Senioren AGewiS des Oberbergischen Kreises, in Gummersbach. Sie verfügt über mehr als 40 Jahre Berufserfahrung im Gesundheits- und Sozialwesen, speziell im Bildungsbereich und arbeitete seit 1995 in Führungsposition.
Dr. Kriesten hat nach ihrer Ausbildung zur examinierten Krankenschwester und einschlägigen Berufserfahrungen eine Ausbildung zur Lehrerin für Gesundheits- und Pflegeberufe und Leitung von Schulen im Gesundheits- und Sozialwesen absolviert. Weiter studierte sie berufsbegleitend Sozialpädagogik, Betriebswirtschaft und Management. Sie schloss ihr Studium mit dem Master of Business Administration ab. Ab 2011 nahm sie berufsbegleitend am Promotionsstudiengang an der Internationalen Graduiertenakademie der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg teil. Sie promovierte im Jahr 2016 zur Forschungsfrage, welche potenziellen Auswirkungen die generalistische Pflegeausbildung auf die altersassoziierte Pflege haben wird.
Die Akademie, die Kriesten gemeinsam mit einem mitleiweile 30 köpfigen engagierten Team entwickelt hat, ist heute eigenbetriebsähnliche Einrichtung des Oberbergischen Kreises und umfasst eine Pflege- und eine Rettungsfachschule, sowie ein umfangreiches Fort- und Weiterbildungsangebot für Mitarbeitende im Sozial- und Gesundheitswesen.

Ehrenamtliche Tätigkeiten, Mitgliedschaften, Gutachtertätigkeit
Stellv. Vorsitzende AAA-Deutschland, Mitglied im Vorstand des DBVA, Mitglied im engen Vorstand der HRCB Gesundheitsregion Köln/Bonn, Mitglied im EBM, Mitglied der DGGPP, Mitglied im DV, Fachbuchautorin seit 1992 von mehr als 10 Fachbüchern, Lehr- und Gutachtertätigkeit an Hochschulen seit 10 Jahren.
Sie ist verheiratet, Mutter eines erwachsenen Sohnes und wohnt in Wiehl. Die Weiterentwicklung der Pflege- und Gesundheitsberufe liegt Dr. Ursula Kriesten sehr am Herzen.

1981 |
Gründung und staatliche Anerkennung des Fachseminars für Altenpflege des Oberbergischen Kreises, an der KVHS. |
1986 |
Mitgründung des Arbeitskreises Ausbildungsstätten Altenpflege, AAA-Deutschland. |
1990 |
Beginn der konzeptionellen und inhaltlichen Positionierung einer altersspezifischen Pflege im Oberbergischen Kreis. |
1992 |
Mitarbeit im MAGS NRW Weiterentwicklung der Altenpflegeausbildung. |
1995 |
Ausbau des Ausbildungsbetriebes, Erste Weiterbildungen auf Anregung der Bezirksregierung Köln zur Praxisanleitung in der Altenpflege.
|
1996 |
Ausbau des Weiterbildungsbereiches, Beginn Leitende Pflegefachraft und andere WB. |
2000 |
Neukonzeption Fachseminar Pflegeberufe. |
2004 |
bis 2007 Modellschule zur Umsetzung des Bundesaltenpflegegesetzes nach dem Lernfeldkonzept, Bundesprojekt LOAD. |
2007 |
Am 17. August 2007 feierte das Fachseminar Pflegeberufe als ältestes kommunales Fachseminar in NRW sein 25-jähriges Jubiläum. Rund 380 Gäste trafen sich im Krawinkelsaal, Bergneustadt und wurden durch ein interessantes und unterhaltsames Programm geführt. Vertreter des Oberbergischen Kreises, Landtags- und Bundestagsabgeordnete, Vertreter von Kommunen, des Kulturausschusses, von Krankenhäusern, Praxen, Alten- und Pflegeheimen, ambulanten Diensten sowie Dozentinnen und Dozenten, aktuelle und ehemalige Schülerinnen und Schüler feierten gemeinsam mit dem Team des Fachseminars und der VHS Oberberg.
|
2008 |
Konzeption der Akademie Gesundheitswirtschaft und Senioren. |
2009 |
28.04.2009 Gründung der AGewiS, Schließen von drei Hochschulkooperationen, Ausbau der Aus- und Weiterbildung, Gründung des Studienzentrums an der Steinbeis Hochschule Berlin.
|
2010 |
Konzeption, Planung und Errichtung eines eigenen Akademiegebäudes, Steinmüller Allee 11, Gummersbach.
|
2011 |
Am 13.01.2011 erfolgte auf dem Steinmüllergelände in Gummersbach der der Spatenstich zum Baubeginn des neuen Akademiegebäudes. Zum Richtfest am 09.05.2011 wurde die Pflege-Charta www.pflege-charta.de von Landrat Hagen Jobi als Grundstein gelegt. Auszubildende der Altenpflege haben dazu die acht Artikel der Charta vorgetragen.
|
2014 |
Seit dem 01.01.2014 ist die AGewiS die erste „eigenbetriebsähnliche Einrichtung“ des Oberbergischen Kreises.
|
2015 |
Im August 2015 Gründung der staatlich anerkannten Rettungsfachschule, umfangreiche Kooperationen, Ausbildung von Notfallsanitäter/innen, Ergänzungslehrgänge- und -prüfungen, Fort- und Weiterbildungen. |
2016 |
Außenstelle im Berufskolleg Dieringhausen zur Nutzung der Rettungsfachschule.
|
2017 |
April 2017 Gründung der Außenstelle Bergneustadt. |
2018 |
Konzeption eines Simulationsgebäudes, AGewiS III. |
2020 |
18.06.2020 Richtfest in kleinem Rahmen des AGewiS II Gebäudes, Steinmüller Allee.
|