
Weiterbildung
Fachkraft für außerklinische
Intensivpflege/Beatmungspflege
(Pflegeexperte/in)
Sie möchten sich als Pflegefachkraft speziell
in der außerklinischen Beatmungspflege schulen lassen?
Diese berufsbegleitende Weiterbildung wird Sie auf die Versorgung von Patienten/Bewohner vorbereiten, die außerhalb der Klinik beatmet und intensiv versorgt werden müssen. Sie umfasst 50 Stunden und ist angelehnt an die S 2 Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP).
Der Unterricht erfolgt an sechs Studientagen sowie erforderlichen Praktika. Die Weiterbildung ist DIGAB zertifiziert.
In Anlehnung an die S2 Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP) und die Vorgaben für den von der DIGAB (Deutsche Interdisziplinäre Gesellschaft für Außerklinische Beatmnung) zertifizierten Basiskurs werden 50 Unterrichtseinheiten an 6 Unterrichtsstagen sowie 16-80 Stunden Praxis in einer Einrichtung der außerklinischen Beatmungspflege oder Intensivstation einer Klinik verteilt.
Einzelheiten im Flyer
Begründungszusammenhang
Der demographische Wandel einerseits, sowie der große medizinische Fortschritt andererseits, sind mit einer erheblichen Kostenexplosion im Gesundheitswesen verbunden. Da die Menschen immer älter werden, steigt proportional auch die Zunahme schwerer chronischer Erkrankungen.
Einen Schwerpunkt der Erkrankungen stellt die chronische respiratorische Insuffizienz dar.
Dank einer verbesserten Diagnostik und Therapie von chronischen Erkrankungen des Atemsystems und der Möglichkeit des Einsatzes von Beatmungsgeräten außerhalb der Klinik, kann davon ausgegangen werden, dass zukünftig die Pflege dieser betroffenen Menschen, nach der Akutversorgung in der Klinik, immer mehr in den häuslichen Bereich, in die stationären Pflegeeinrichtungen oder in sogenannte Beatmungswohngemeinschaften verlagert wird.
Um zukünftig diesen hohen Anforderungen entsprechen zu können, muss das Qualifikationsprofil der dort tätigen Pflegerinnen und Pfleger ergänzt werden.

Themenschwerpunkte
Der Basiskurs vermittelt Kenntnisse über:
- Erkrankungen, die zur Beatmungspflicht führen
- Beatmungsformen, -zugänge, -parameter, Überwachungsmonitoring
- Weaningverfahren, Frühreha
- Sekretmanagement
- Notfallsituationen und -maßnahmen
- Relevante rechtliche Aspekte
- Überleitungsmanagement
- psychosoziale Betreuung langzeitbeatmeter Menschen
Lehrgangsdaten
Donnerstag, 17. August 2023
Freitag, 18. August 2023
Donnerstag, 24. August 2023
Freitag, 25. August 2023
Donnerstag, 31. August 2023
Freitag, 01.September 2023
jeweils 8.00 – 15.15 Uhr
Nach Abschluss des Lehrgangs und Beendigung der Praktika innerhalb von 12 Monaten nach Lehrgangsbeginn erhalten Sie das Zertifikat durch die DIGAB.
Die Lehrgangsgebühren betragen EUR 355,-*.
In den Gebühren sind die Pausengetränke enthalten
*bedingt durch die Kostenerhöhung der DIGAB zum 01.01.2018 wurden die Lehrgangskosten angepasst.
Für Teilnehmende mit weniger als 12 Monaten Berufserfahrung mit Beatmungspatienten (vor Fortbildungsbeginn)
– 40 Stunden in einer außerklinischen Einrichtung o.ä. (im eigenen oder kooperierenden Pflegeunternehmen) und
– 40 Stunden Intensivpflege im Krankenhaus (Praktikumsort frei wählbar)
Für Teilnehmende mit mehr als 12 Monaten Berufserfahrung (bei mindestens 50% Beschäftigungsumfang)
– bei Beschäftigung in einer außerklinischen Pflegeeinrichtung: 16 Stunden Intensivpflegepraktikum
– bei Anstellung in einer stationären Einrichtung: 16 Stunden in einer außerklinischen Beatmungspflegeeinrichtung
Bewerbungs- und Lehrgangsinformationen
Die Fortbildungsveranstaltung richtet sich vorrangig an alle Pflegefachkräfte die im außerklinischen Beatmungsbereich tätig sind oder tätig sein wollen.
– Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur/zum Altenpfleger/in, zur/zum Gesundheits-/Krankenpfleger/in, zur/zum Gesundheits-/Kinderkrankenpfleger/in
– Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
– Bewerbungsunterlagen
Heidi Sondermann
M.A. Lehrerin Pflege und Gesundheit
Fachkrankenschwester für Anästhesie-/
Intensivpflege
AGewiS, Akademie Gesundheitswirtschaft und Senioren,
Steinmüllerallee 28, 51643 Gummersbach