Weiterbildung im Bereich
Verantwortliche Pflegefachkraft
Die Weiterbildung soll Teilnehmende aus Einrichtungen der vollstationären Pflege (Altenhilfe und Menschen mit Behinderungen), Kurzzeitpflege, ambulanten Pflege (Alten- und Krankenpflege, Pflege von Menschen mit Behinderungen), stationären medizinischen Versorgung (Krankenhaus) befähigen, Leitungsaufgaben als verantwortliche Pflegefachkraft (VPF) / pflegerische Leitung eines Bereiches wahrzunehmen. Dazu gehören u.a.
• Rahmenbedingungen für die Mitarbeitenden zu schaffen, um eine fachgerechte Pflege und Betreuung im Rahmen der übernommenen und zugesagten Leistungen zu ermöglichen,
• Mitarbeitende zu unterstützen, zu beraten, anzuleiten, fachpraktische und theoretische Kenntnisse zu vermitteln und durch entsprechende Vorgaben die Qualität der Leistungserbringung sicherzustellen,
• eine an den Wünschen und Bedürfnissen der Nutzer und Mitarbeitenden orientierte Personal- und Einsatzplanung sicherzustellen,
• durch eine zeitgemäße und motivierende Mitarbeiterführung die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeitenden sicherzustellen,
• wirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen und eine an den fachlichen Gegebenheiten orientierte wirtschaftliche Leistungserbringung sicherzustellen.
Darüber hinaus vermittelt die Weiterbildung Inhalte in den Bereichen Kommunikation, Moderation und Konfliktlösung.

Infos zur Weiterbildung
Themenschwerpunkte
Diese Themenbereiche bilden den inhaltlichen Schwerpunkt:
Unternehmen Pflegeeinrichtungen
Organisation und Management in sozialen Einrichtungen
Führen und Leiten
Qualitätsmanagement
Recht
Entwicklung, Durchführung und Evaluation von Projekten
Lehrgangsdaten
von 8.00 Uhr bis 15.15 Uhr
Die Weiterbildung umfasst 460 Unterrichtsstunden.
50% der Unterrichtsstunden finden als blended learning
(Online) statt.
31.05. – 03.06.2022
08.08. – 12.08.2022
12.09. – 16.09.2022
24.10. – 28.10.2022
14.11. – 18.11.2022
12.12. – 16.12.2022
16.01. – 20.01.2023
13.02. – 17.02.2023
13.03. – 17.03.2023
17.04. – 21.04.2023
08.05. – 12.05.2023
22.05. – 26.05.2023
19.06. – 23.06.2023
14.08. – 18.08.2023
18.09. – 22.09.2023
23.10. – 27.10.2023
20.11. – 24.11.2023
11.12. – 15.12.2023
15.01. – 19.01.2024
12.02. – 16.02.2024
11.03. – 15.03.2024
15.04. – 19.04.2024
AGewiS
Steinmüllerallee 28
51643 Gummersbach
Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung ein Zeugnis sowie ein Zertifikat mit Auflistung der Weiterbildungsinhalte. Voraussetzung zum Erhalt des Zertifikates ist die regelmäßige Teilnahme (max. 10% Fehlzeiten) sowie eine dreitägige Hospitation.
Die Lehrgangsgebühren betragen EUR 2.950,- incl. Pausengetränken und Arbeitsmaterialien.
Bitte beachten Sie, dass keine kostenfreien Parkmöglichkeiten bestehen!
Staatlich anerkannte Ausbildung zum/zur Pflegefachfrau/- mann, Altenpfleger/in, Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in, Hebamme/Entbindungshelfer oder Heilerziehungspfleger/in (s. §71 SGB XI) mit mindestens zweijähriger Berufspraxis nach der Ausbildung in der Pflege (innerhalb der letzten 8 Jahre).
Alle Teilnehmenden müssen über einen Internetanschluss sowie ein seminarfähiges Endgerät verfügen.
Der Zugang zur Veranstaltung findet unter Anwendung der 2GRegel (geimpft/genesen) statt, die Durchführung erfolgt nach Anwendung der aktuellen Coronaschutzverordnung.
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf mit Lichtbild
- Nachweis über die berufliche Ausbildung
- Nachweis über die Berufspraxis
(in elektronischer Form)
Mo – Fr 8.00 Uhr – 15.15 Uhr l Telefon 02261 884382
Nicole Meyer (Akademieleiterin)
Regina Weßelmecking (Verwaltung)
Bei Rücktritt bis zu vier Wochen vor Weiterbildungsbeginn wird eine Verwaltungsgebühr von EUR 260,- erhoben. Bei Rücktritt bis zu zwei Wochen vor Weiterbildungsbeginn werden 30 % der Weiterbildungsgebühr fällig (EUR 885,-). Bei einem späteren Rücktritt bzw. Kündigung während der Weiterbildung werden die kompletten Weiterbildungskosten fällig bzw. ist eine Erstattung von Weiterbildungskosten nicht möglich. Rücktritt bzw. Kündigung ist nur schriftlich möglich.