
Weiterbildung im Bereich Palliative Care
Sie streben als examinierte Pflegefachkraft eine
Fachqualifizierung in der palliativen Pflege an?
Die berufsbegleitende Weiterbildung mit 200 Ustd. nach dem Curriculum von Kern, Müller, und Aurnhammer wird in fünf Blockwochen durchgeführt und erstreckt sich über ca. ein Jahr.
Die Weiterbildung entspricht der 1998 verabschiedeten Rahmenvereinbarung zwischen den Spitzenverbänden der stationären Hospize bezüglich deren Qualitätssicherung (§ 39 a SGB V)
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der Palliativen Pflege werden in ihrer Arbeit vor immer neue Herausforderungen gestellt.
Das ganzheitliche Konzept in der Betreuung von Patienten im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Erkrankung erfordert eine berufliche Qualifikation im Sinne des § 39a, SGB V.
Die Fähigkeit sich immer wieder den veränderten individuellen Bedürfnissen des unheilbar erkrankten Menschen anzupassen, erfordert hohe Flexibilität, Kreativität und ein großes Fachwissen der Pflegenden.

Ziele der Weiterbildung Palliative Care:
- Fachliche Kompetenzen in der Palliativpflege werden erhöht
- Die Fähigkeit der Reflexion des eigenen professionellen Handelns wird gefördert
- Umgang mit Sterben, Tod und Trauer wird erfahrbar gemacht
- Erweiterung der psychosozialen Kompetenz
- Verbesserung der Versorgung sterbender Menschen

Themenschwerpunkte
Inhalte der Weiterbildung Palliative Care sind:
- Krankheitsbilder und Pflege
- Schmerztherapie & Symptomkontrolle
- Psychosoziale und spirituelle Aspekte
- Ethische und rechtliche Fragestellungen
- Arbeitsorganisation (z.B. Arbeiten im Team)
- Stressmanagement
- Kinästhetik
Lehrgangsdaten
Theoretischer Unterricht in Seminarform, 200 Unterrichtsstunden mit praktischen Übungen. Der Unterricht findet in 5 Blöcken á
1 Woche statt.
- Blockwoche 13.01. – 17.01.2020
- Blockwoche 23.03. – 27.03.2020
- Blockwoche 11.05. – 15.05.2020
- Blockwoche 14.09. – 18.09.2020
- Blockwoche 16.11. – 20.11.2020
Mo. – Fr. 8.00 Uhr – 15.15 Uhr
(incl. aller Pausen)
Steinmüllerallee 11
51643 Gummersbach
Dipl. Pädagoge, Dipl. Supervisor
Nach Abschluss der Weiterbildung erhalten Sie ein Zertifikat.
Rechnungsstellung erfolgt auf Wunsch pro Blockwoche in Raten.
Die Teilnehmer/innenzahl ist auf maximal 18 Personen begrenzt.
Bewerbungs- und Lehrgangsinformationen
Zielgruppe
Altenpfleger/in, Gesundheits- und Krankenpfleger/in,
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in mit mindestens zweijähriger Berufspraxis nach der Ausbildung in der Pflege, Gerontopsychiatrische Betreuungsassistenten/innen.
Bewerbungsunterlagen
- Bitte melden Sie sich mit dem beiliegenden Anmeldeformular an
- Nachweis über die berufliche Ausbildung
- Nachweis über die Berufspraxis in Form eines Arbeitszeugnisses
Ihre AnsprechpartnerInnen
Mo – Fr 8.00 Uhr – 15.15 Uhr
Telefon 0 22 61 – 88 43-88
Dr. Ursula Kriesten (Akademieleiterin)
Regina Weßelmecking (Verwaltung)