
Weiterbildung
Praxisanleitung in der Pflege
Sie möchten Auszubildende in der Berufspraxis qualifiziert ausbilden und interessieren sich für eine pädagogische Fachweiterbildung?
Die berufsbegleitende Weiterbildung für examinierte Pflegefachkräfte ermöglicht Ihnen dies. Sie wird durchgeführt auf Grundlage des fortgeschriebenen Standards Praxisanleitung des Landes NRW mit einem Umfang von 300 Unterrichtstunden. (www.mags.nrw)

Alle Informationen im Flyer
Infos zur Weiterbildung Praxisanleitung
Themenschwerpunkte
Insgesamt gliedert sich die Weiterbildung in folgende Lernfelder
Lernfeld 1 – Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen der Ausbildung berücksichtigen (40 Ustd.)
Lernfeld 2 – Berufliches Selbstverständnis als Praxisanleiter/in entwickeln (40 Ustd.)
Lernfeld 3 – Individuelles Lernen ermöglichen und den Anleitungsprozess durchführen (80 Ustd.)
Lernfeld 4 – Beurteilen und Bewerten des Ausbildungsgeschehens und der Auszubildenden (60 Ustd.)
Lernfeld 5 – Praktische Anleitung vorbereiten, durchführen und evaluieren (80 Ustd.)
Lehrgangsdaten
PIP23-2:
04.12. – 08.12.2023
05.02. – 09.02.2024
11.03. – 15.03.2024
22.04. – 26.04.2024
24.06. – 28.06.2024
05.08. – 09.08.2024
09.09. – 13.09.2024
07.10. – 11.10.2024
jeweils von 8.00 Uhr bis 15.15 Uhr
sowie eine Anleitungssituation in der Praxis
AGewiS
Steinmüllerallee 28
51643 Gummersbach
Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung ein Zertifikat mit einer Auflistung der Lehrgangsinhalte.
Die Lehrgangsgebühren für die Weiterbildung „Praxisanleitung in der Pflege PIP“ betragen EUR 2.044,-. In diesem Betrag sind alle Kosten für Arbeitsmaterialien enthalten, jedoch nicht Fahrt- und Verpflegungskosten. Den Zahlungsmodus vereinbaren wir gerne mit Ihnen.
Bitte beachten Sie, dass keine kostenfreien Parkmöglichkeiten bestehen!
Die Teilnehmer/innenzahl ist auf maximal 18 Personen begrenzt.
Staatlich anerkannte Ausbildung zum/zur Altenpfleger/in, Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in, mit mindestens einjähriger Berufspraxis nach der Ausbildung.
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf mit Lichtbild
- Nachweis über die berufliche Ausbildung
- Nachweis über die Berufspraxis in Form eines Arbeitszeugnisses
Mo – Fr 8.00 Uhr – 15.15 Uhr
Telefon 02261 884391
Nicole Meyer (Komm. Akademieleiterin, Projektleitung)
Regina Weßelmecking (Verwaltung)