24-Stunden Fortbildungsangebot
für Praxisanleitende

Infos zu den Fortbildungstagen

Auch für das kommende Fortbildungsjahr (15.06.2022 -14.06.2023) bieten wir Ihnen wieder Fortbildungen für Praxisanleitende an im Umfang von 24 Stunden. Hier noch einige kurze Hinweise zu der Fortbildungspflicht:

• Fortbildungen sind jeweils in der Zeit vom 15.06. des Jahres bis zum 14.06. des Folgejahres nachzuweisen und können angerechnet werden.

– Abweichend hiervon können Fortbildungen, die innerhalb der ersten zwei Monate des Folgejahres abgeleistet werden, zum Nachweis der Fortbildungsverpflichtung des Vorgängerjahres eingereicht werden.

– Die Nachweise sind innerhalb eines Monats nach Beendigung des jährlichen Fortbildungszeitraumes – bis zum 14.08. – einzureichen.

• Überschreitungen der 24 Stunden Fortbildungszeit können nicht auf das kommende Jahr übertragen werden.

Die näheren Inhalte unserer aktuellen Fortbildungsreihe entnehmen Sie bitte den folgenden Seiten und nutzen zur Anmeldung das Anmeldeformular.

Flyer

Gesund im Mund?
Der neue Expertenstandard in der Praxisanleitung

Inhalte:

  • Allgemeine Grundlagen zu Expertenstandards
  • Expertenstandards als aktueller Stand der Wissenschaft
  • Der neue Expertenstandard „Förderung von Mundgesundheit in der Pflege“ (Sonderdruck)
  • Einbindung des neuen Expertenstandards in die strukturierte und geplante Praxisanleitung

Referentin:
Andrea Krause, M.A. Lehrerin Pflege und Gesundheit, B.Sc. Pflegewissenschaft, Pflegedienstleitung (TAR), Krankenschwester

Gut beraten?
Grundlagen der Lernberatung in der Praxisanleitung

 Inhalte:

  • Systemisch-konstruktivistische Grundlagen der Lernberatung
  • Ein Stufenmodell der Lernberatung – und erste Umsetzungsversuche
  • Kompetenzen des Lernberaters

Referentin:
Ursula Rothausen, M.A. in Erwachsenenbildung, Dipl. Berufspädagogin (FH), Lehrerin für Pflegeberufe, Kinderkrankenschwester, Krankenschwester

3. Tag (02.02.2023; 02.03.2023; 20.04.2023):

Zwischen den Welten
Interkulturalität und Diversität in der Praxisanleitung

Inhalte:
Menschen denken, fühlen und handeln unterschiedlich. Daran haben Kulturen, Generationen und das Geschlecht Ihren Anteil. Was können wir für unsere Arbeit daraus lernen?

Referent/in:
Elmar Klebanowski, Diplom-Pädagoge, Trainer und Coach

——————————————————————–
oder 3. Tag (24.08.2022; 23.11.2022):

Bewegung im Dialog
Kinästhetik in der (täglichen) Praxisanleitung

Inhalte:
Die Rolle der Pflegenden im Genesungs- und Fähigkeitenerhaltungsprozess ist bedeutend und bietet vielfältige Lernsituationen für Auszubildende. Auf Grundlage des Vorwissens der Praxisanleitenden erarbeiten wir gemeinsam Grundsätze kinästhetischen Pflegens und Handelns. Gemeinsame praktische Übungen erfolgen anhand von Fallbeispielen. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung!

Referent/in:
Julia Bubenheim, B.A. Social Management, Krankenschwester

Keine Plätze mehr frei!

Leider sind alle Kurse für Februar, April und Mai voll.
Es ist keine weitere Anmeldung möglich.